Der Besuch der deutschen Kolpinger. Teil 1.
Nun ist schon meine zweite Arbeitswoche (8.-12.10.12) vorbei
und mein drittes Wochenende in Fortín de las Flores bricht an.
Der Anfang der letzten Woche war sehr stressig, jedoch auf
eine positive Art und Weise, da ich in den Genuss kam, alle Kolpingprojekte
innerhalb von zwei Tagen sehen und kennen lernen zu dürfen und diese neuen
Eindrücke, mit den deutschen Kolpingern aus Paderborn teilen zu können.
Deswegen komme ich auch jetzt erst dazu, meine Erlebnisse
aufzuschreiben und hoffe, noch alles zusammen zu bekommen.
Meinen Sonntagnachmittag verbrachte ich in Fortín und habe beispielweise eine Stunde lang, einem Zumbakurs zugeschaut und mir gewünscht, das auch zu beherrschen.
Sonntagabend dann war die Anreise der Kolpinger aus Paderborn. Durch
die 4- stündige Verspätung konnten meine Chefs und ich die Ankömmlinge erst
gegen 22:00 Uhr begrüßen.
Trotz der späten Uhrzeit gingen wir alle zusammen noch Abendessen.
Laura, die Freiwillige aus Mexiko Stadt war auch dabei, da sie bei dieser Reise
die kniffelige Aufgabe hatte, als Übersetzerin zu dienen.
In dem Restaurant gab es dann das erste Mal die Möglichkeit
mit einigen ins Gespräch zu kommen, während uns leckere und (natürlich) typisch
mexikanische Gerichte aufgetischt wurden. Auch wenn alle kaputt von der Reise
waren, ging der Abend noch bis 1 Uhr und war sehr spaßig und zum Abschluss gab
es noch eine Runde Tequila.
Der Montag begann um 8:30 Uhr im Regionalbüro von Kolping
Veracruz in Fortín. Da die Deutschen dazu eingeladen waren, sich in den
Räumlichkeiten umzuschauen, um sich einen Einblick in die Arbeit von Lalo, Fina
und Alex verschaffen zu können.
Hier bekommt man auch schon mal einen schönen ersten
Eindruck in die Kolpingprojekte von Veracruz, da in meinem Büro beispielsweise
einige Produkte (Marmeladen, eingelegte Chilis, Salsa Macha, Kaffee und Liköre)
stehen, sowie die jeweiligen Logo dazu.
Nachdem auch meine Wohnung inspiziert wurde (logischerweise
habe ich vorher aufgeräumt), machten wir uns auf den Weg nach Itzapa, einem
sehr abgelegenen Bergdorf zu dem man ca. 2 ½ Stunden fährt.
Während der Autofahrt. Es lässt sich daher nur erahnen, wie tief es wohl sein mag. |
Lalo und die Kinder |
Die Lehrerin erzählt etwas über die Schule. |
Wir durften manche Arbeitsschritte sogar selber durchführen (wie man auf einem Bild unschwer erkennen kann) und zum Schluss hatten wir das Privileg, diese hergestellten Köstlichkeiten probieren zu dürfen und dass der Likör vorzüglich war, lässt sich nicht leugnen.
Einmal Lächeln, bitte |
Anschließend traten wir die „Reise“ nach Ixcatla an und dort erwartete die deutschen Kolpinger eine schöne Willkommensfeier. Auf dem zentralen Platz in Ixcatla wurden uns zwei Tänze vorgeführt.
Der eine Tanz wurde von Schülerinnen sowie Schülern der
Secundaria (Diese Stufe ist, soweit ich weiß, etwa mit der deutschen
Gesamtschule vergleichbar) aufgeführt.
Bei dem anderen Tanz handelt es sich um einen traditionellen
Tanz des Dorfes (La historia de Marie Guadalupe). Danach wurden wir zum Essen
eingeladen und nebenbei spielte uns eine Art „Band“ etwas vor.
So, nun aber wieder zurück zum Thema.
La papelería |
Um die Ecke befindet sich ein weiteres kleines Geschäft, das
ein Projekt von Kolping ist. Hier werden Süßigkeiten, Getränke, Chips und
solche Dinge verkauft.Diese beiden Projekte werden von 5 Frauen geleitet. Nach dem
auch diese uns ein kleines Präsent überreichten (jeder bekam einen Schal),
fuhren wir in die nicht allzu weit entfernte Nähwerkstatt.
Das Kostüm ihres Kindes wurde übrigens ebenfalls selbst genäht |
Das letzte Projekt, dass wir in Ixcatla besuchten war die „Tienda Esperanza“ (Der Laden der Hoffnung). Ein kleiner Laden von einem Mann namens Raymundo und seinen Eltern, den es seit 3 Jahren gibt. Dieser bietet auch Lebensmittel an. Das Sortiment ist etwas anders als das vom vorherigen Laden. Die Lebensmittel wie beispielsweise Joghurt werden bei einem Großhandel gekauft.
Dieses Geschäft hat besteht aus zwei
Verkaufsarten, denn er
besitzt ein weiteres Zimmer in dem natürliche Heilmittel zum Verkauf stehen.
Nachdem wir uns alle auch dort ausführlich umschauten und
einiges kauften, ging der Tag langsam auch zu Ende und meine Chefs, die
deutschen Kolpinger, Laura und ich machten uns gemeinsam auf den Weg in ein Café,
um den Abend, der wirklich unheimlich viele neue Eindrücke hatte, ausklingen
und auf uns wirken zu lassen.
Dieser Tag war wirklich toll, man hat so viel gesehen. Klar- war es anstrengend, aber es hat Spaß gemacht auf der einen Seite die Umgebung hier sehen zu können (durch die teilweise langen Fahrten, die wir machten) und auf der anderen Seite alle Kolpingfamilien kennen zu lernen und da es für mich auch das erste Mal war, hat es gut getan, dieses Gefühl mit anderen teilen zu können.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen